Maronen-Polenta mit Rotkraut

Für 6 Portionen
1 Zwiebel
3 Stängel Blattpetersilie
3 Thymianzweige
200 g Maronen (gekocht)
2 EL Olivenöl
2 EL Dattelsirup
3 Rosmarinzweige
800 ml Gemüsefond
200 g Maisgries
1 EL Margarine
Salz, Pfeffer, Muskat
Für das Rotkraut
1.5 kg Rotkohl
3 Zwiebeln
8 Wacholderbeeren
2 Zimtstangen
6 Nelken
4 EL Olivenöl
3 EL Dattelsirup
4 EL Aceto balsamico
2 EL Limettensaft
100 ml Pernice Chinato
4 EL Pflaumenmus
400 ml Gemüsefond
Salz, Pfeffer
Die Zwiebel fein würfeln. Petersilie fein hacken, Thymianblättchen abzupfen und bereitstellen. Gekochte Maronen zerbröseln.
Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel glasig braten. Maronen dazugeben und 3 Minuten scharf anbraten. Danach mit Dattelsirup karamellisieren, Thymian und Petersilie unterrühren.
Gemüsebrühe erhitzen und den Gries nach und nach einrühren. Bei ganz schwacher Hitze die Polenta unter Rühren quellen lassen. Margarine, gehackte Rosmarinnadeln, Salz, Pfeffer und Muskat unterrühren.
Die Hälfte der Polenta in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Kastenform geben. Maronenmasse darauf verteilen und den Rest der Polenta darüber geben. Gut verschlossen im Kühlschrank mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Für das Kraut die feingehackten Zwiebeln im Öl andünsten. Den in feine Streifen geschnittenen Kohl dazugeben und 4 Minuten anbraten. Danach mit Dattelsirup karamellisieren und mit Balsamico und Pernice Chinato ablöschen. Gewürze dazugeben, das Pflaumenmus einrühren und 40 Minuten mit leicht geöffnetem Deckel auf mittlerer Hitze schmoren lassen. Nach und nach etwas Gemüsebrühe angießen.
Nach der ersten Schmorzeit, die restliche Gemüsebrühe dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 15 Minuten ziehen lassen.
Die Polenta in dicke Scheiben schneiden, in Olivenöl anbraten und gemeinsam mit dem Rotkraut servieren.
Alle Rezepte wurden wie angegeben zubereitet und auch gegessen! Was nicht geschmeckt hat, würde dem menschlicher Intelligenz folgenden manuellen Upload-Filter zum Opfer fallen, der allerdings bisher noch nie eingreifen musste. Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!